Was ist künstliches Koma und warum wird es angewendet?
CORONAVIRUS | AKTUELL | KRANKHEITSZEICHEN | MEDIZIN-WISSEN | GESUNDHEITS-TIPPS

Was ist künstliches Koma und warum wird es angewendet?

Was ist künstliches Koma und warum wird es angewendet?

Künstliches Koma entspricht einer Vollnarkose

Das künstliche Koma ist eine Langzeitnarkose, die auf der Intensivstation überwacht wird. Der Begriff Koma kommt aus dem Griechischen und heißt „tiefer, fester Schlaf“. Beim künstlichen Koma handelt es sich um einen Medikamentenschlaf des Körpers, der einer Vollnarkose entspricht. Er wird gewöhnlich nach einem schweren Unfall oder bei einer lebensbedrohlichen Erkrankung eingesetzt, um den Organismus zu entlasten und den Kranken, zum Beispiel bei einer Infektion, wirksamer behandeln zu können. Der Patient wird künstlich beatmet, alle wichtigen Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Blutdruck etc. werden rund um die Uhr überwacht.

Künstliches Koma ist eine Langzeitnarkose, die auf der Intensivstation überwacht wird
Künstliches Koma ist eine Langzeitnarkose, die auf der Intensivstation überwacht wird

Künstliches Koma dient dem Schutz des Körpers

Hintergrund: Bei schweren Krankheiten oder Unfällen reagiert der Körper oft panisch. Es schrillen sozusagen alle Alarmglocken auf einmal. Körpereigene Rettungssysteme werden völlig überfordert. Es kommt zu schwerem Streß. Dadurch kann ein lebensbedrohlicher Zustand eintreten. In solchen Momenten werden Patienten oft bewußtlos. Damit schützt der Körper sich selbst. Schwere Schmerzen und Todesangst werden nicht mehr wahrgenommen.

Das künstliche Koma erfüllt die gleiche Aufgabe. Ärzte und Apparate schalten die panischen Angstreaktionen aus und übernehmen die Kontrolle über alle Grundfunktionen im Organismus. 
Das künstliche Koma kann jederzeit beendet werden, beim natürlichen kann es Wochen und Jahre dauern, bis ein Patient aus seiner tiefen Bewußtlosigkeit wieder aufwacht. 

Patienten im künstlichen Koma bekommen fast immer etwas aus ihrer Umgebung mit

Wenn es geht, halten die Ärzte das künstliche Koma flacher als eine echte Narkose. Dazu gehört es, den Patienten ab und zu fast aufwachen zu lassen. Auf diese Weise bleibt sein Tag und Nacht-Rhythmus einigermaßen erhalten. Der Patient im künstlichen Koma bekommt fast immer etwas aus seiner Umgebung mit. Deshalb gehen Ärzte und Pflegepersonal so mit ihm um, als sei er bei vollem Bewußtsein. Ernährt werden Menschen im künstlichen Koma entweder durch eine Magensonde mit Spezialnahrung oder intravenös über die Blutbahn.

Bei einigen Krankheitszuständen wird der Patient auf 34-32 Grad Celsius heruntergekühlt, vor allem nach Herzstillstand mit erfolgreicher Wiederbelebung oder nach einem größeren Schlag-anfall. Durch die Kühlung läuft der Stoffwechsel langsamer, der Sauerstoffverbrauch sinkt, was dem Gehirn hilft, die gefährliche Situation zu meistern. Aber die Kühlung ist belastend und deshalb auch nur im künstlichen Koma auszuhalten. 

Künstliches Koma hat geringe Risiken und Nebenwirkungen

Risiken und Nebenwirkungen eines künstlichen Komas sind nach Ansicht der Fachleute sehr gering. Das Hauptproblem besteht darin, daß beim Erwachen alle Regelsysteme wieder störungsfrei anlaufen. Die Schlafmittel werden deshalb nicht plötzlich abgesetzt, sondern langsam reduziert. Man nennt das „Ausschleichen“. Nach Beendigung des künstlichen Komas kann es bei manchen Patienten über einige Stunden oder Tage hinweg zu Halluzinationen kommen, die meist von den eingesetzten Medikamenten herrühren, aber wieder vollkommen verschwinden.

Suche

TOP GELESEN

  1. Wie man sich vor dem Coronavirus schützt
  2. Coronavirus und Covid-19: die 16 häufigsten Symptome
  3. Ist man immun, wenn man Covid-19 hatte?
  4. Hausmittel gegen Verstopfung - das hilft wirklich
  5. Bluthochdruck: Symptome auf die Sie achten sollten
  6. Schüssler-Salze Anwendung und Wirkung
  7. Schwarzkümmelöl ist das beste Naturheilmittel
  8. Glasige Augen - welche Ursachen haben sie?
  9. 10.000 Schritte täglich: Gesundes Gehen ist besser als Sport
  10. Bitterstoffe zum Abnehmen – die idealen Schlankmacher

TOP-THEMEN


Bitterstoffe

Schwarzkümmelöl

Zahnspange Erwachsene

Schüssler-Salze Wirkung

Hausmittel gegen Verstopfung

Bluthochdruck Symptome

Künstliches Koma

Magen-Darm-Virus

mmHg

Magnesiummangel

Zuviel Magnesium

Spannungskopfschmerz

« MEHR WISSEN
Hautpflege-Routine bei Pigmentflecken: So erzielst du sichtbare ErgebnisseHautpflege-Routine bei Pigmentflecken: So erzielst du sichtbare Ergebnisse
Was versteht man unter sensibler Haut und wie erkennt man sie?Was versteht man unter sensibler Haut und wie erkennt man sie?
Schlafstörungen überwinden: Wie Sie endlich wieder durchschlafenSchlafstörungen überwinden: Wie Sie endlich wieder durchschlafen
Verstärkter Harndrang in der SchwangerschaftVerstärkter Harndrang in der Schwangerschaft

© 2017 medizin-welt.info | Impressum